Datenschutzerklärung
der Open Mind Consulting GmbH, Kantstr. 44, 22089 Hamburg
1. Allgemeines
Der Schutz der persönlichen Daten des Nutzers ist der Open Mind Consulting GmbH (im Folgenden: „Open Mind“) ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Open Mind im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten: https://apalienko.com/de/
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Open Mind Consulting GmbH
Vertreten durch Geschäftsführer: Maksim Burskyi, Oleksandr Paliienko, Diana Kustovskaya
Kantstr. 44
22089 Hamburg
E-Mail: germany@apalienko.com
https://apalienko.com/de/impressum
3. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben (Daten oder Informationen) über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
3.1 Datenübermittlung beim Besuch unserer Internetseite
Bei jedem Zugriff über Ihren Browser auf unsere Internetseite werden durch den Internet-Browser automatisch Daten an den Server unserer Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- Typ und Version Ihres Internetbrowsers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Seite;
- genutztes Betriebssystem;
- URL der zuvor besuchten/ verweisenden Internetseite;
- die abgerufene Datei und die gesendete Datenmenge;
- Ihre IP-Adresse
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Open Mind hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur unseren Webseite zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
3.2. Kontaktformular
Sie können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an Open Mind übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unseres Unternehmens).
3.3 Newsletter
Sie haben die Möglichkeit sich in unserem Newsletter-Verteiler einzutragen. Wir versenden an Sie Newsletter erst nachdem Sie ausdrücklich bestätigt haben (sog. opt-in Verfahren), diese erhalten zu wollen. Die zu diesem Zweck durch uns gespeicherte E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der Newsletter eingesetzt. Neben der E-Mail-Adresse verwenden wir dabei die von Ihnen bei der Anmeldung angegeben Daten, insbesondere den Vor- und Nachnamen. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke.
Dem Weiterbezug von Newsletter können sie jederzeit widersprechen. Hierfür genügt eine Mitteilung an die unter Ziffer 11 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief). Auch können Sie in jedem Newsletter einen Link zur Abmeldung nutzen.
3.4 Datennutzung zu Werbezwecken, Produktinformationen
Open Mind nutzt die Daten auch, um dem Nutzer, bestimmte Produktinformationen oder Marketingaktionen, die im Zusammenhang mit seinen kostenpflichtigen Diensten stehen zu kommunizieren und Ihm in diesem Zusammenhang stehenden Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die den Nutzer interessieren könnten.
Der o. gen. Verwendung der personenbezogenen Daten für Werbezwecke kann der Nutzer jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann kostenfrei in Textform an die unter Ziff. 11 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) gerichtet werden. Darüber hinaus können Nutzer dem Erhalt dieser Benachrichtigungen jederzeit und kostenfrei über einen Abbestelllink widersprechen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
- nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
- dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
- In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
5. Verwendung von Cookies
Zur Sicherstellung und Verbesserung des Funktionsumfangs unserer Internetplattform verwenden wir sog. “Cookies”. Die Cookies sollen Ihnen eine bessere Funktionalität für den Nutzer gewährleisten sollen. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server und unserer Webseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Open Mind kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Die meisten der von Open Mind verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende des Besuchs auf dem Online-Portal von Open Mind automatisch gelöscht. Cookies richten auf dem Rechner des Nutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Selbstverständlich können die Nutzer das Onlineangebot von Open Mind auch ohne Cookies nutzen. Wenn der Nutzer nicht möchte, dass Open Mind seinen Computer wiedererkennt, kann er das Speichern von Cookies auf seiner Festplatte verhindern. Die meisten Webbrowser so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer hat die Möglichkeit in den Einstellungen seines Browsers die gespeicherten Cookies zu löschen und das Abspeichern von Cookies zu verhindern. Der Nutzer kann darüber hinaus das Speichern von Cookies deaktivieren oder seinen Browser so einstellen, dass er den Nutzer auf die Sendung von Cookies hinweist.
Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen von Open Mind nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
6. Webanalyse
Wir nutzen auf unserer Webseite folgend aufgeführte Webseiten-Analysedienste für Webseiten. Rechtsgrundlage für die Verwendung der Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Die Webseitenanalyse liegt im berechtigten Interesse von Open Mind und dient der statistischen Erfassung der Seitennutzung zur fortlaufenden Verbesserung unserer Webseite und des Angebots unserer Dienstleistungen
6.1 Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Mehr Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
6.2 Google Adwords Conversion-Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/, http://www.google.de/policies/privacy/
7. Sozial Plugins
Wir verwenden Sozial Plugins von nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Unter Verwendung dieser Plugins können Sie beispielsweise Inhalte teilen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Ein berechtigtes Interesse von Open Mind und Zweck des Einsatzes von Plugins sozialer Netzwerke ist es, unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen. Die sozialen Netzwerke sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer verantwortlich.
Soweit Plugins aktiviert sind, erfassen und übermitteln sie an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks auch personenbezogene Daten des Nutzers, wie die IP-Adresse, die dort auf einem entsprechenden Server gespeichert werden. Wenn der Nutzer ein Dienst, wie Webseite von Open Mind aufruft, die einen solchen Plugin enthält, baut der Webbrowser des Nutzers eine direkte Verbindung mit den Servern eines Sozialen Netzwerkes auf. Der Inhalt der Plugins wird vom jeweiligen sozialen Netzwerk direkt an den Webbrowser des Nutzers übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Open Mind hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die das jeweilige soziale Netzwerk mit Hilfe dieses Plugins erhebt.
Im Falle eins aktivierten Plugins wird darüber hinaus beim Aufruf der betroffenen Webseite ein Cookie mit einer Kennung gesetzt. Das entsprechende soziale Netzwerk ist dadurch in der Lage auch dann Profile über das Nutzungsverhalten des Nutzers erstellen, wenn er kein Mitglied bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk bzw. dort nicht angemeldet ist. Eine Verknüpfung zum Nutzungsprofil des sozialen Netzwerks ist grundsätzlich dann möglich, wenn der Nutzer sich später im Netzwerk anmeldet. Beim angemeldeten Nutzer als Mitglied eines sozialen Netzwerks, können seine Daten und Informationen über den Besuch auf der betroffenen Webseite mit seinem Nutzer-Profil auf dem jeweiligen sozialen Netzwerk verknüpft werden.
7.1 Facebook
Wir verwenden Plugins des sozialen Netzwerkes “Facebook”. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Eine Übersicht über Facebook-Plugins können Sie hier einsehen: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Sie haben die Möglichkeit sich bei uns über Facebook zu registrieren. Über unsere Seite werden Sie dann auf die Seite von Facebook geleitet und müssen sich dort anmelden. Im Anschluss daran wird Ihnen durch Facebook mitgeteilt, welche personenbezogenen Daten an uns weiter gegeben werden. Wenn Sie den Vorgang bestätigen erhalten Sie bei uns ein Nutzerkonto, wobei hierdurch keine über den Anmeldevorgang hinausgehende Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Nutzerkonto entsteht. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verknüfpen bzw. verlinken. Dadurch kann Ihrem Benutzerkonto der Besuch auf unseren Seiten zugeordnet werden.
Näheres zu der Datenerhebung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter dem folgendem Link: https://www.facebook.com/about/privacy/
7.2 Youtube
Auf unseren Webseiten sind Funktionen des Dienstes „YouTube“ eingebunden, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird. Beim Aufruf einer Webseite, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei kann YouTube Daten über Ihre Nutzung (einschließlich Ihrer IP-Adresse) erfassen, auch wenn Sie kein YouTube-Konto besitzen oder nicht angemeldet sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube/Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
7.3 Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes „Instagram“ eingebunden, angeboten durch Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Instagram-Konto zuordnen. Auch bei nicht eingeloggtem Zustand können Daten wie IP-Adresse, Browser-Informationen etc. erfasst werden.
Datenschutzbestimmungen von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy
7.4 TikTok
Auf unseren Webseiten sind Funktionen des Dienstes „TikTok“ eingebunden, angeboten durch TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Beim Aufruf entsprechender Seiten oder bei Interaktionen mit TikTok-Inhalten kann TikTok personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen oder Ihr Nutzerverhalten erheben. Falls Sie bei TikTok eingeloggt sind, kann eine direkte Zuordnung zu Ihrem Benutzerkonto erfolgen.
Datenschutzerklärung von TikTok:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea
8. Sichere Datenübertragung
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer).
9. Ihre Rechte als betroffene Person
9.1 Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie als Nutzer unserer Webseite haben das gesetzliche Recht von Open Mind unentgeltlich eine schriftliche oder elektronische Auskunft über Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung, Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Auskunftsverlangen ist ebenfalls an die oben genannten Kontaktdaten zu richten. Ihr Auskunftsrecht betrifft folgende Informationen:
- Zwecke der Verarbeitung,
- Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchs-rechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
- ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
- ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
9.2 Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
9.3 Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
- Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
9.4 Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
9.5 Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
9.6 Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse von Open Mind formlos mitzuteilen.
9.7 Widerruf einer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf kann er schriftlich an die Open Mind GmbH, Kantstr. 44, 22089 Hamburg, richten oder per E-Mail an germany@apalienko.com Mind.de senden.Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
9.8 Beschwerde, Art. 77 DSGVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Die bei Open Mind gespeicherten Nutzerdaten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn der Löschung stehen gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung entgegen.
Dem Nutzer steht ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zu, es sei denn Open Mind ist gesetzlich zur Aufbewahrung dieser Daten verpflichtet.
10. Änderungen
Unsere Datenschutzbestimmungen werden gelegentlich aktualisiert, um z.B. Gesetztesänderungen, Kunden- und Dienstleisterwünsche oder neue technische Anforderungen zu berücksichtigen. Sie können jederzeit den Stand der jeweils aktuellen Fassung der Datenschutzbestimmungen unserer Internetseite (https://apalienko.com/de/privacy) entnehmen. Wir werden Sie selbstverständlich über die Änderungen auch informieren, sofern uns Ihre gültigen Kontaktdaten zur Verfügung stehen.
Stand: 25.04.2025